Unser Kampf gegen die Katzenseuche
Die Katzenseuche, auch als Feline Panleukopenie oder Parvovirose bekannt, ist eine hochinfektiöse und oft tödlich verlaufende Viruserkrankung bei Katzen. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Kitten und Straßenkatzen. Leider haben wir schon zahlreiche Katzen an die Katzensuche verloren. Entweder, da die betroffenen Katzen zu spät in unsere Obhut gekommen sind, oder weil keine geeigneten Medikamente verfügbar waren.
Neben Katzenschnupfen zählt die Impfung gegen Katzenseuche zu den grundlegenden Impfempfehlungen der STIKo Vet (Ständige Impfkommision Veterinärmedizin)
Ausgelöst wird die Katzenseuche durch das Feline Panleukopenie-Virus (FPV), ein Parvovirus, das weltweit verbreitet ist und Katzen aller Altersgruppen infizieren kann. Das Virus ist extrem widerstandsfähig und kann in der Umgebung über ein Jahr infektiös bleiben!
Symptome der Katzenseuche
Die Erkrankung beginnt meist mit unspezifischen Symptomen wie:
- Fieber
- Appetitlosigkeit
- Lethargie
Im weiteren Verlauf treten schwerwiegendere Symptome auf:
- Erbrechen
- Durchfall, oft blutig
- Dehydration
- Abfall der weißen Blutkörperchen (Leukopenie), was zu einer geschwächten Immunabwehr führt
Ohne schnelle und intensive Behandlung verläuft die Krankheit häufig tödlich.
Besonders gefährdet: Kitten & Straßenkatzen
Kitten zwischen 6 Wochen und 4 Monaten sind besonders anfällig, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Straßenkatzen leben oft unter schlechten hygienischen Bedingungen, sind unterernährt und ohne Impfschutz, was die Verbreitung des Virus begünstigt.
Auswirkungen auf Handaufzuchten
Handaufgezogene Kitten, die ohne den Schutz der Muttermilch aufwachsen, sind besonders gefährdet. Eine Infektion kann bei ihnen zu schweren neurologischen Schäden führen, wie z.B. Kleinhirnhypoplasie, die Koordinationsstörungen und Zittern verursacht.
Mortalitätsrate
Die Sterblichkeitsrate bei unbehandelten Kitten kann bis zu 90% betragen. Selbst mit Behandlung liegt sie noch bei etwa 50%. Auch ungeimpfte erwachsene Katzen haben ein hohes Risiko, insbesondere wenn sie bereits geschwächt sind.
Herausforderungen bei der Desinfektion
Das FPV ist extrem resistent gegenüber vielen Desinfektionsmitteln. Es kann auf Oberflächen, in Textilien und sogar im Boden überleben. Eine gründliche Reinigung ist daher essenziell, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Da wir in unserer Pflegestelle regelmäßig viele Katzen (darunter auch die besonders empfindlichen Handaufzuchten) betreuen, sind strenge Hygienevorkehrungen oberstes Gebot. Aus diesem Grund wollen wir zukünftig zusätzlich auch ein Ozongerät zur Desinfektion einsetzen.
Einsatz von Ozongeräten zur Desinfektion
Ozongeräte erzeugen Ozon, ein starkes Oxidationsmittel, das Viren, Bakterien und Pilze effektiv abtötet. Der Einsatz solcher Geräte hilft dabei, Räume, in denen infizierte Tiere untergebracht waren, sicher zu desinfizieren.
Gemeinsam Katzenleben retten!
Nur gemeinsam können wir es schaffen das Leid der heimatlosen Katzen zu verringern und Katzenleben zu retten. Jede noch so kleine Unterstützung ist wichtig.
Alle Spenden fließen in Kastrationen, medizinische Versorgung, Fütterung und somit in das Wohlergehen der heimatlosen Katzen. Bitte unterstütze uns bei diesem wichtigen Projekt und teile die Informationen auch mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen, damit wir noch mehr Menschen erreichen können. Jeder Euro zählt!

Martina Hecker
DOMA Istria Cat Rescue e.V.